Die Berufliche Orientierung an den Gemeinschaftsschulen soll es allen Schülerinnen und Schülern in einem systematischen und individuellen Prozess ermöglichen, altersangemessen und schrittweise ein Verständnis über ihre individuellen Stärken, Potenziale und Interessen zu entwickeln (Landeskonzept Berufliche Orientierung an den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein. Erlass. Kiel, September 2021. S. 5)
Dieses Ziel verfolgen wir an unserer Schule bereits ab der Jahrgangsstufe 5, indem wir z. B. im Sozialkompetenztraining erste Begegnungen mit Schlüsselkompetenzen der beruflichen Orientierung anbahnen. Frühzeitig beschäftigen wir uns mit den individuellen Fertig- und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und fördern diese. Besonders die Einbindung unterschiedlicher Praxiserfahrungen in unseren Schulalltag ermöglicht die Entwicklung der lebenswelt- und berufsbezogenen Kompetenzen.
In Kooperation mit außerschulischen Partnern, wie zum Beispiel der Handwerkskammer, oder weiteren Schulen, wie dem Berufsbildungszentrum Rendsburg und dem Gymnasium Kronwerk, können wir den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Wege in ihren Berufseinstieg aufzeigen und sie auf diesem Weg begleiten. Weiter erhalten die Schülerinnen und Schüler bei uns vor Ort u. a. über unsere Berufsorientierungslehrkraft, die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder unserem schulinternen Berufsübergangscoach (Schulsozialarbeit), Unterstützung bei der individuellen Reflexion und Planung ihres Werdeganges.
Unser Konzept
Erfahre mehr über die Berufsorientierung an der Schule Altstadt in unserem ausführlichen Konzept!