Das Produktive Lernen ist ein Bildungsangebot des Landes Schleswig- Holstein für die Gemeinschaftsschulen, das für die 8. Jahrgangsstufe vorgesehen ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus den Erfahrungen produktiver Tätigkeiten, die sie an selbst gewählten Praxisplätzen gewinnen, lernen und sich diese für Bildung erschließen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der 8. Jahrgangsstufe aufgenommen, durchlaufen eine 6-wöchige Orientierungsphase und verbleiben bis zum Ersten Allgemeinen Schulabschluss im Produktiven Lernen.
Welche Voraussetzungen werden für eine Aufnahme benötigt?
- die 7. Klasse muss beendet sein
- Teilnahme an Aufnahmegesprächen und Verfassen einer Bewerbung mit Lebenslauf
- Interesse an produktiven Tätigkeiten
- Bereitschaft zum selbstständigen, individuellen Lernen
- Bereitschaft zur Kommunikation und zur Nutzung neuer Lernmethoden
Entscheidend ist, dass die Teilnehmer/innen freiwillig in der Klasse des Produktiven Lernens sind und bereit sind, pünktlich und dauerhaft anwesend zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler soll sich das Produktive Lernen als geeignete Lernform erweisen, die ihnen die Möglichkeit der erfolgreichen Gestaltung der Individuellen Zukunft eröffnet.
Wie gestaltet sich das Schuljahr?
- das Schuljahr ist in Trimester geteilt
- an 3 Tagen in der Woche wird in der Praxis gelernt und darüber eine Dokumentationsmappe angefertigt
- an den 2 Schultagen werden Unterrichtsinhalte mit den Praxisinhalten verknüpft, in einer Kommunikationsgruppe wird das Praxislernen geplant, reflektiert und ausgewertet.
- am Ende jedes Trimesters wird ein Bildungsbericht erstellt, die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem; am Ende eines Schuljahres gibt es ein Zeugnis mit Notenbewertung.
Welche Vorteile bietet das Produktive Lernen?
- kleine Klassenfrequenzen
- Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen
- intensive individuelle Förderung
- praxisnaher Unterricht
Unser Flyer
Erfahre mehr über das Produktive Lernen an der Schule Altstadt in unserem ausführlichen Konzept!